| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel
|
Angabe | Beschreibung | Beispiel |
\greek{Ihr Text} | Griechischer (Symbol) Text | Ihr Text |
\strike{Ihr Text} | durchgestrichen | |
\blink{Ihr Text} | blinkender text | |
\rgb{Hex_code,Ihr Text} | Einfärben des Textes mit hexadezimaler Farbangabe | Ihr Text: aaaa00 Farbe |
\font{Schriftart,Ihr Text}* | Schriftart | Ihr Text |
\char{ASCII code} | Zeichen (0-255) | Ê (ASCII code=202) |
\indent{Ihr Text} | eingerückter Text (blockquoted) | Ihr Text |
\quote{Ihr Text} | Zitat | Zitat: Ihr Text |
Eingabe: | \rgb{5aaa7c,Das ist eine seltsame Farbe}. | |
Ausgabe: | Das ist eine seltsame Farbe. | |
Eingabe: | \font{Times New Roman,Das ist eine andere Schriftart}. | |
Ausgabe: | Das ist eine andere Schriftart. | |
Eingabe: | \font{Comic Sans MS\,Tahoma,Beachten Sie bitte die abschließenden Kommas}. | |
Ausgabe: | Beachten Sie bitte die abschließenden Kommas. |
Angabe | Ergebnis | Angabe | Ergebnis | |
\ch{->} | ® | \ch{<-} | ¬ | |
\ch{/ |} | | \ch{\ /} | ¯ | |
\ch{t} | | \ch{tt} | | |
\ch{dot} | | \ch{TM} | | |
\ch{c} | © | \ch{<<} | « | |
\ch{R} | ® | \ch{deg} | ° | |
\ch{+-} | ± | \ch{=/=} | ¹ | |
\ch{<>} | ¹ | \ch{int} | ò | |
\ch{:)} | J | \ch{:(} | L | |
\ch{:|} | K | \ch{mu} | µ | |
\ch{1/2} | ½ | \ch{>>} | » | |
\ch{A} | Å | \ch{/} | ÷ | |
\ch{nullset} | Ø | \ch{forall} | " | |
\ch{<=} | £ | \ch{>=} | ³ | |
\ch{<->} | « | \ch{inf} | ¥ | |
\ch{= =} | º | \ch{del} | ¶ | |
\ch{DEL} | Ñ | \ch{=>} | Þ | |
\ch{therefore} | \ | \ch{line} | ||
\ch{br} | <BR> (HTML) | \ch{nbsp} | (HTML) |
Die Schriftart "Symbol", die vom Windows-Betriebssystem unterstützt wird, erlaubt die Darstellung von griechischen Zeichen welche vor allem für mathematische Ausdrücke nützlich sind, die in vielen wissenschaftlichen Diskussionen vorkommen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfügbaren griechischen Zeichen.
Angabe | Ergebnis | Angabe | Ergebnis | |
\greek{abcde} | abcde | \greek{ABCDE} | ABCDE | |
\greek{fghij} | fghij | \greek{FGHIJ} | FGHIJ | |
\greek{klmno} | klmno | \greek{KLMNO} | KLMNO | |
\greek{pqrst} | pqrst | \greek{PQRST} | PQRST | |
\greek{uvwxyz} | uvwxyz | \greek{UVWXYZ} | UVWXYZ |
Backslashes (Schrägstrich nach hinten) und geschweifte Klammern haben spezielle Bedeutungen. Wenn Sie diese Zeichen als Text innerhalb einer Angabe verwenden wollen, müssen Sie diese mit einem Backslash "ausklammern". Zusätzlich müssen Sie, wenn Sie eine Angabe verwenden die 2 oder mehr Eigenschaften benötigt, und Sie ein Komma benutzen wollen (welches nicht als Trenner fungieren soll), dieses Komma mit einem Backslash eintragen. Beachten Sie das Beispiel.
Angabe | Ergebnis |
---|---|
\\ | \ |
\{ | { |
\} | } |
\, | , |
Eingabe: | Dieses Programm ist \ch{c} 1997 | |
Ausgabe: | Dieses Programm ist © 1997. | |
Eingabe: | \b{Diese Kommas, müssen nicht mit einem Backslash eingetragen werden, } da diese Angabe nur eine Eigenschaft hat. | |
Ausgabe: | Diese Kommas, müssen nicht mit einem Backslash eingetragen werden, da diese Angabe nur eine Eigenschaft hat. | |
Eingabe: | \rgb{0000aa,Diese Kommas, müssen nicht mit einem Backslash eingetragen werden,} da diese im letzten Abschnitt einer Angabe stehen. | |
Ausgabe: | Diese Kommas, müssen nicht mit einem Backslash eingetragen werden, da diese im letzten Abschnitt einer Angabe stehen. | |
Eingabe: | \font{Times\,Roman\,Arial,Die ersten beiden Kommas müssen mit Backslash eingetragen werden.}. | |
Ausgabe: | Die ersten beiden Kommas müssen mit Backslash eingetragen werden.. |
Angabe | Beschreibung | Beispiel Angabe | Ausgabe |
\sum{unten, oben} | Summe mit Hilfe der Sigma-Schreibweise | \sum{i=1,10} i | Si=110 i |
\int{unten, oben} | Integral Definition | \int{0,6} x dx | ò06 x dx |
Eingabe: | \int{0,2\greek{p}} sin(x) dx = 0 | |
Ausgabe: | ò02p sin(x) dx = 0 |
Code | Beschreibung |
\link{URL, Text Beschreibung} | Verknüpfung zu einer URL im selben Frame mit Beschreibungstext |
\topurl{URL, Text Beschreibung} | Verknüpfung zu einer URL im selben Fenster im obersten Frame mit Beschreibungstext |
\newurl{URL, Text Beschreibung} | Verknüpfung zu einer URL in einem neuen Fenster mit Beschreibungstext |
\mail{address, Text Beschreibung} | "mailto" Verknüpfung zu einer E-Mail-Adresse mit Beschreibungstext |
Eingabe: | Um mehr über dieses \green{KOSTENLOSE} Diskussionsforumsprogramm zu erfahren, besuchen Sie \topurl{http://mulliken.chem.hope.edu/discus,Discus Home Page}. |
Tag | Beschreibung |
\image{Beschreibungstext} | Beim Senden, werden Sie nach einem Bild gefragt welches Sie hochladen wollen. Bilder müssen entweder im GIF oder JPEG Format vorliegen. Bilder müssen auf Ihrer Festplatte vorhanden sein. Ihr Browser muß formular-basierte Datei-Upload's unterstützen (Netscape Navigator 2.0+ und Internet Explorer 4.0+ unterstützen dieses Verfahren; Internet Explorer 3.02 ist dazu in der Lage, wenn Sie den Datei-Upload Patch installiert haben). |
\clipart{Clipart Dateiname} | Setzt ein Clipart ein (beachten Sie die verfügbaren Cliparts) |
Eingabe: | Das ist ein Bild von mir: \image{mein Bild} und ich grinse so: \clipart{grins}. | |
Ausgabe: | Das ist ein Bild von mir: ![]() ![]() Beachten Sie, dass die "Your Image Here" Grafik durch das Bild ersetzt wird, welches Sie hochladen. |
Angaben | Beschreibung |
\table{Tabellen-Felder} | Erstellt eine Tabelle mit den Tabellen-Feldern (Tabelle MIT Rahmen) |
\tablenb{Tabellen-Felder} | Erstellt eine Tabelle mit den Tabellen-Feldern (Tabelle OHNE Rahmen) |
\list{Listen-Felder} | Erstellt eine Liste mit den Listen-Feldern |
Die Listen-Felder werden mit ENTER/RETURN getrennt. Jedes Listen-Feld bekommt ein eigenes Anfangszeichen.
Beachten Sie die Beispiele für weitere Erklärungen.
Eingabe: | \table{X,O,X O,X O,,X} |
||||||||||
Ausgabe: |
|
||||||||||
Eingabe: | \list{Listenfeld 1 Listenfeld 2 Listenfeld 3} |
||||||||||
Ausgabe: |
|
||||||||||
Eingabe: | \table{1,2\ch{br}2.5,3 4,\ch{nbsp},6 7,8,9\,000} |
||||||||||
Ausgabe: |
|
Übersetzt ins Deutsche von Thomas Hodek
Copyright © 1998, DiscusWare, LLC, all rights reserved
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Jeden Freitag neu: Moishe Hundesohn |
|
|
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld! |
Die bei haGalil onLine und
den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln die
Meinungen der jeweiligen Autoren. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder. |
Kontakt:
hagalil@hagalil.com |